wagen

platz

Alt Ungnade

Alternativ Wohnen

Pusteblumen auf grüner Wiese im Frühling – Symbol für Ruhe, Loslassen und Sabbatjahr 2025 bei Freiraum Alt Ungnade

Nächstes Event

2025 wird ein Sabbatjahr


Wir legen eine kreative Pause ein –
in diesem Jahr finden keine Veranstaltungen statt.

Infos zu möglichen spontanen Terminen erfahrt ihr rechtzeitig hier.

Der Verein

Der Verein arbeitet basisdemokratisch. Jeder hat dasselbe Stimmrecht, auch der Vorstand, dessen Rolle es ist, den Verein vom Bauwagenplatz Alt Ungnade nach außen zu vertreten. Jeder, der länger hier wohnt, sollte einmal im Vorstand gewesen sein. Der Vorstand besteht aus 3 Mitbewohnern und wird für zwei Jahre gewählt. Es gibt eine jährliche Mitgliederversammlung, zu der der Vorstand einlädt.

Neuigkeiten

Nahaufnahme eines stark beschnittenen Weidenbaums mit abgesägten Ästen, umgeben von kahlen Zweigen an einem grauen, winterlichen Tag in einer ländlichen Landschaft.

Weidenschnitt in Alt Ungnade

Beim Weidenschnitt in Alt Ungnade wurden Kopfweiden entlang unserer Grundstücksgrenze gepflegt und die Weidenruten in die Benjeshecke eingearbeitet. Mit nachhaltiger Landschaftspflege erhalten wir wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Erfahre mehr über unser Naturschutzprojekt!
weiter lesen
Eine glitzernde Diskokugel hängt im Hintergrund an der Decke, während bunte Stoffstreifen an einer Schnur im Vordergrund baumeln. Die Szene vermittelt eine festliche und fröhliche Atmosphäre.

Noahs Boat & Talie Piraza Kasimir

Am 19.08. war es nach langer Zeit endlich mal wieder soweit. Die Kulturscheune in Alt Ungnade wurde für ein rauschendes Musikfest mit 2 großartigen Bands und anschließendem DJ …
weiter lesen

Neue Treppe 2024

Die Entstehung einer brandneuen Holztreppe – von der Idee bis zum finalen Ergebnis. Wie eine Treppe zum unverzichtbaren Zugang zu unserem Kompostklo wird.
weiter lesen

Ökologie und Biodiversität

Wir wollen in der ausgeräumten Agrarlandschaft Vorpommerns eine Insel für die heimische Biodiversität bereitstellen. Dazu dienen Wildnis-Flächen, abwechslungsreiche Bepflanzung, Bereitstellung von Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten für Vögel und Insekten. Auch kleine Säugetiere wie Hasen, Igel und Wiesel sollen sich bei uns wohlfühlen und Versteckmöglichkeiten vorfinden. Geröllhaufen können auch für Eidechsen Unterschlupf bieten. Für eine bunte Biodiversität ist auch ein reduziertes Mahdregime erstrebenswert, das wilde Inseln stehen lässt. Dies hilft Insekten bei der Überwinterung. Auch das Bereitstellen von Wasserstellen im Sommer und Vogelfutter im Winter kann sinnvoll sein.

Nahaufnahme eines stark beschnittenen Weidenbaums mit abgesägten Ästen, umgeben von kahlen Zweigen an einem grauen, winterlichen Tag in einer ländlichen Landschaft.

Letztens

Beim Weidenschnitt in Alt Ungnade wurden Kopfweiden entlang unserer Grundstücksgrenze gepflegt und die Weidenruten in die Benjeshecke eingearbeitet. Mit nachhaltiger Landschaftspflege erhalten wir wertvolle …

Newsletter

Unser Newsletter informiert dich über Themen des alternativen Wohnens, leben im Bauwagen und Veranstaltungs Themen.
Informationen zum Anmeldeverfahren und statistischer Auswertung findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Um unseren Newsletter für dich interessant zu gestalten, erfassen wir statistisch welche Links die Nutzer in dem Newsletter geklickt haben. Mit der Anmeldung erklärst du dich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner